Möchtest du gerne einmal einen Gipfel im Winter mit Skis oder Snowboard besteigen? Dabei die verschneite, zauberhaft erscheinende Winterlandschaft bestaunen und die klare, reine Alpenluft einatmen? Bist dir aber nicht sicher, ob das, was für dich ist? Ich gebe dir gerne ein Überblick, wie eine solche Tour mit mir abläuft.
Auch ich merke, dass es immer schwieriger wird mich zu überwinden, auf grossen Kicker meinen Cab900 oder FS Rodeoflip zu machen. Nicht unbedingt wegen des Könnens, sondern wegen des „Wissen“ das man sich weh machen könnte. Es fällt immer schwieriger, sich zu überwinden. Deshalb sehe ich Splitboarding als eine wundervolle Möglichkeit an, auch im Alter Sport in den Bergen auszuüben.
Im März 2016 bekam ich ein Telefonat von der Gemeindestelle für Risikosportgesetz im St.Gallen. Mir wurde mitgeteilt, dass ich illegalerweise Kurse und Steuern unterschlage. Die Anklage kam vom Bergführerverband. Ein Brief mit der Anklage bekam auch SSBS. Als SSBS Experte und Schneesportlehrer mit Diplom kenne ich das Risikogesetzt vom 1. Januar 2014 gut genug. Den Fachausweis als Schneesportexperte habe ich schon seit Januar 2003.
Genauer: In dieser Anklage vom Schweizer Bergführerverband (SBV) ging eine Anzeige wegen Verstosses gegen das Risikogesetz / Schwarzarbeit ein. Ich biete auf dieser Webseite Bergtouren an, die unter der Bestimmungen des Bundesgesetzes über das Bergführerwesen und Anbieten weitere Risikoaktivitäten (RiskG) fallen. Was die Ankläger nicht wussten, dass ich sehr wohl über die Ausbildung verfüge, um Touren in meinem ausgeschriebenen Bereich durchzuführen. Mein gewerbsmässige Angebote fallen unter das Bundesgesetzt von RiskG. Die Anwaltschaft von meinem Kanton sah das nach einer polizeilichen Untersuchung ebenfalls so und liess die Anklage fallen. Die Kosten trägt der Staat. (mehr …)
Entscheidungsstrategien dienen zur Einschätzung des Lawinenrisikos und sind für viele Wintersportler überlebenswichtig. Sie erleichtern und vereinfachen den Umgang mit der komplexen und potenziellen Gefahr der Lawinenbildung im winterlichen, alpinen Gebirge. Allerdings lässt sich auch mit diesen Methoden die Gefahr eines Lawinenabgangs nicht absolut ausschliessen. (mehr …)
Neueste Kommentare