Die perfekte Tour
Wie ich die perfekte Tour plane
Jedes Jahr setze ich mich intensiv auseinander, um die ideale Tour für dich zu finden: frischer Pulverschnee, unberührte Landschaften, alpines Flair, Snowboard tauglich und vieles mehr. Erfahre, wie ich meine Touren plane und welche Faktoren für mich dabei besonders wichtig sind.
Die Vorstellung von DER besten Ski- oder Splitboardtour ist natürlich eine sehr persönliche. Die Qualität einer Tour hängt stark vom individuellen Erlebnis ab, vor allem aber von den sich ständig verändernden Bedingungen. Die grösste Herausforderung besteht darin, diese Bedingungen richtig zu beurteilen und optimal für die Tour zu nutzen. Dabei spielen viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Eine gelungene Tour erfordert daher eine Kombination verschiedener „Zutaten“. Als Guides von Radical Sports achte ich bei der Tourenplanung gezielt auf diese Faktoren, die ich im Folgenden näher erläutern möchten.
Bei mir steht die Sicherheit immer an erster Stelle, wobei insbesondere die aktuelle Lawinengefahr und das Wetter eine zentrale Rolle spielt. Trotz der Fortschritte in der Lawinenforschung und meiner langjährigen Erfahrung als Guides bleibt es entscheidend, diesem Naturphänomen den nötigen Respekt zu zollen und mit gesunder Vorsicht vorzugehen. Nur so kann man auf Dauer mit vertretbarem Risiko unterwegs sein. Die Lawinenlage gibt dabei den Rahmen vor, innerhalb dessen ich mich bewegen darf.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Tourenplanung ist eine grössere Anzahl an Abfahrts- als Aufstiegsmeter. Dies erreiche ich beispielsweise durch die geschickte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Bahnen oder indem wir in tiefere Täler abfahren. Dabei achte ich stets darauf, dass die Abfahrt nicht zu kurz kommt!
Natürlich berücksichtige ich bei der Planung auch, dass die Tour für Splitboarder geeignet ist – also möglichst wenig Flachpassagen oder aufwändige Traversierungen.
Zusätzlich sollen alle Touren auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein – nachhaltig im Einklang mit der Natur und nachhaltig in der Erinnerung an eine tolle Erfahrung.
Nicht zuletzt sollte die Tour in einer beeindruckenden, alpinen Kulisse stattfinden, die uns durch abwechslungsreiche Geländekammern führt und immer wieder neue Landschaftsformen bietet. Genau deshalb schätze ich Überschreitungen: Wann immer es möglich ist, gehe ich den Berg von einer Seite an und fahren ihn von der anderen Seite ab. So erleben wir unterschiedliche Gesichter des Berges, bringen Abwechslung in die Landschaft und geniessen es, im Sonnenlicht aufzusteigen und im kühlen, schattigen Pulverschnee abzufahren.
Eine Absage oder anpassung einer Tour erfolgt Zeitnah, wenn die Verhältnisse (Wetter und/oder Schnee) nicht zum Touren geeignet sind. Im Whiteout Fahren macht kein Spass. Aber im Wald ist die Sicht meist wieder besser, vorausgesetzt es hat genug Schnee.
Die perfekte Tour ist wie ein Menü, das aus verschiedenen Zutaten besteht. Als Guide von Snowboardcoach und Radical Sports bin ich ständig auf der Jagd nach diesen Zutaten. Leider sind nicht immer alle vorhanden – meist fehlt doch eine oder andere. Umso mehr freut es mich, wenn es mir gelingt und sich am Ende alles auf wunderbare Weise fügt.
Buche deine perfekte Tour
Abonniere die Tourenmail und buche diese Tour genau dann, wenn ich sie bei idealen Verhältnissen als Spontantour anbieten. Oder frage alternativ für einen privaten Guide an deinem Wunschtermin an.
Meine persönliche Herangehensweise ist:
- Risiko für ein mögliches Tourenziel in einer Region anhand der Gefahrenstufe abschätzen.
- dann vor Ort schauen, ob ich das ausgegebene Lawinenproblem bzw. die Warnungen aus der Gefahrenbeurteilung und dem Schneedeckenteil im LLB wiederfinde.
Und dann ganz einfach das Gelände so schlau wie möglich nutzen: unter 30 Grad im Aufstieg bleiben, Geländefallen meiden, steile Sachen nur einzeln fahren, sichere Haltepunkte ausmachen.
Meine Tools, die ich benutze, findest du unter: www.snowboardcoach.ch/tourenplanung/
Neueste Kommentare